Der Clean Room

Benutzeravatar
Bristina
ehemaliges Mitglied

Beiträge: 64
Registriert: Sa 25. Dez 2021, 15:47

Re: Der Clean Room

Beitrag von Bristina »

Hi @Knore1992

Mit diesen Bildern von meinem heutigen Ausflug in die fußläufige Umgebung, ich sitze mit einer Thermosflasche an der Kirche bei der Mühle und trinke Kaffee, möchte ich mich gerne aus den Forum verabschieden, und besonders eben bei dir, der meine Beiträge verstanden hat.
Es ist tatsächlich, wie du es oben beschreibst, jeder kann individuelle Lösungen für sich finden, die ihm helfen mit der MCS ein zufriedenes Leben zu führen und da gibt es eben nicht nur eine Sache, die hilft.
Ich freue mich, daß du für dich eine Lösung gefunden hast, die ist auch wirklich praktikabel, genau wie ich selbst auch in meinem Umfeld gut klar komme, da im urbanen Raum eben, anders als im ländlichen oftmals, auch keine Pestizide oder Insektizide zum Einsatz kommen, sondern gerade überall Bienefreundlich gewirtschaftet wird, weshalb auch die Bienenstöcke auf unserem Haus fette Honigernte einbringen, wie es auch weitere Imker gibt.
Ich bin nun in der wohlverdienten Altersrente angekommen und möchte mich mehr meinem Hund widmen und auch an einem Roman weiterschreiben, daß ich mich aus den Hilfsleistungen für andere zurück ziehe, die es leider auch nicht immer verstehen, was ich wie und weshalb vermitteln möchte.

Von daher alles Gute weiterhin an besonders dich und alle anderen hier im Forum, eure Bristina💞

Bild Bild Bild

Bild Bild
Knore1992
Nutzer
Nutzer

Beiträge: 21
Registriert: Mo 30. Okt 2023, 11:50

Re: Der Clean Room

Beitrag von Knore1992 »

Liebe Bristina,

deine Bilder haben mir richtig gutgetan – sie strahlen so viel Ruhe und Lebensfreude aus! Dass du dir diese kleinen Auszeiten mit deinem Hund und einer Thermoskanne Kaffee schenkst, zeigt mir, wie du dir trotz allem deine eigene Welt voller schöner Momente bewahrt hast. Das ist wirklich inspirierend.

Ich verstehe vollkommen, dass du dich jetzt mehr deinem Hund, deinem Roman und dem wohlverdienten Ruhestand widmen möchtest. Du hast hier so viel Verständnis und praktische Weisheit geteilt – das wird vielen, auch mir, noch lange im Gedächtnis bleiben. Aber es ist auch wichtig, gut für sich selbst zu sorgen, und ich bewundere, wie klar du das für dich entscheidest.

Danke, dass du uns an deinem Weg teilhaben ließest – besonders an deinem Blick für die kleinen Dinge, wie die Bienenstöcke oder die bienenfreundliche Stadt. Das erinnert mich daran, dass es selbst im Umgang mit MCS immer wieder Lichtblicke gibt.

Alles Gute für deine nächsten Kapitel – sowohl im Roman als auch im Leben! Und falls du doch mal wieder hier vorbeischaust: Deine Beiträge werden fehlen, aber deine Entscheidung verdient Respekt.
Benutzeravatar
EkelErtl
Gesperrt

Beiträge: 172
Registriert: Mi 8. Mär 2023, 12:08

Re: Der Clean Room

Beitrag von EkelErtl »

@Knore1992 (und all die anderen im stehenden oder auch fahrenden Wohnwagen)

In wenigen Sätzen könnten wir hier (möchte kurz erinnern, dass wir uns auch auf Seite 10 immer noch im Beitrag der „Mondenfrau“ befinden, wo es anfangs mal um den Clean Room ging) das Unterkapitel zum Wohnwagen abschließen.
Die Wohnwagenlüftung besteht aus zwei Teilen.

Der erste Teil wurde in meiner letzten Antwort schon samt Bauanleitung beschrieben und macht den Wohnwagen (bei mir) zu einer (permanenten) Überdruckkammer, wenn man im Wesentlichen die Eingangstür und die sogenannte „Zwangslüftung“ abdichtet bzw. drosselt.
In meinem Wohnwagen bestand die „Zwangslüftung“ aus einer fehlenden Dichtung um das Dachfenster. In die für die Dichtung vorgesehene Rille habe ich umlaufend eine Bürste eingesetzt. Die Bürste dient als Drossel und hält Ungeziefer draußen.

Der zweite Teil der Wohnwagenlüftung läuft die allerwenigste Zeit.
Es ist ein winziger Ventilator, der in die geschlossene Faust passt.
Das System kommt aus Deutschland und wird unter der Marke SOG vermarktet, inzwischen von vielen Händlern im Sortiment geführt und in allen hochwertigeren Wohnmobilen und Wohnwagen schon vor dem Verkauf eingebaut – weil Stand der Technik!
Dieser winzige Ventilator schaltet sich automatisch ein, wenn die Klokassette genutzt wird.

Dieser winzige Ventilator ist für uns Geruchsempfindliche gleich doppelt interessant:
1. funktioniert die Toilette absolut ohne Freisetzung von Gerüchen.
2. braucht es keinerlei Behandlung des Inhalts der Kassette – alles 100 % biologisch.

Während andere im Klostein-Gestank hocken, haben die Nutzer des SOG-Systems nichts mehr mit Klosteinen zu tun.
Auf ökologischen Campingplätzen wird inzwischen sogar darum gebeten auf die Chemietoilette zu verzichten. Lösung des Problems ist ein winziger Ventilator.

Ein winziger Ventilator bereitet dem Chemie-Irrsinn ein Ende. So einfach geht meine MCS-Welt. :nichen:
Knore1992
Nutzer
Nutzer

Beiträge: 21
Registriert: Mo 30. Okt 2023, 11:50

Re: Der Clean Room

Beitrag von Knore1992 »

Ich antworte nun mal in deinem Tonfall: Deine technischen Lösungen sind sicher durchdacht – für dich. Aber mein Wohnwagen ist mein Clean Room, und das definiere ich allein. Nicht jeder braucht Überdruckkammern oder SOG-Ventilatoren, um sicher atmen zu können. Manchmal reicht ein Platz am Waldrand, wo der Wind die Chemikalien anderer wegträgt.

Ich respektiere deine Präzision, aber MCS zeigt sich bei jedem anders. Was für dich ‚Stand der Technik‘ ist, ist für mich vielleicht Overkill. Ich lebe nicht in einer sterilen Blase, sondern in einem funktionierenden Kompromiss – und der schließt ein, dass ich manche Risiken (wie Waldbrand) bewusst in Kauf nehme.

Zum Thema Chemietoiletten: Gut, dass es Alternativen gibt. Ich wasche meine Kassette mit Essig aus – auch biologisch, auch geruchsfrei. Muss nicht jeder deinen Weg gehen.

Also: Danke für die Tipps, aber mein Wohnwagen bleibt, wie er ist. Er funktioniert für mich. Und das ist doch, worum es hier geht – oder?
Benutzeravatar
EkelErtl
Gesperrt

Beiträge: 172
Registriert: Mi 8. Mär 2023, 12:08

Re: Der Clean Room

Beitrag von EkelErtl »

Bitte anschnallen!


An alle, die trotz Hochempfindlichkeit auf Duftstoffe im fahrenden Clean Room verreisen möchten.

Wenn wir Hochempfindlichen die erste Rast in Mitteleuropa überleben möchten, braucht unser fahrender Clean Room noch eine dritte Komponente neben dem SOG und der Rauchsperre, nämlich die Geruchsperre, die zumindest der Feinstaubfilterung nachgeschaltet ist, im Wohnwagen aber zur Vereinfachung als Endstufe eingebaut wird.

Gar nicht so einfach.
Patronen bekommt man schwer unter, schon gar nicht mehrstufig, und man kann den Patronen nicht trauen, ob die darin enthaltene Kohle sich nicht aufgrund der vielen Erschütterungen weiter setzt und ein Bypass entsteht.

Hier meine Lösung mit Bauanleitung.
Man nehme eine flache geschlossene Eurobox zum Anströmen von unten.
Man lege Gurte unter (2 oder 3 je nach Größe und Konstruktion der Boxen) und schraube die unterste Box auf dem Boden fest.
Man nehme weitere flache Euroboxen mit Gitterboden zum Stapeln.
Man dichte die Wände der Euroboxen ab (Boxen mit Gitterboden haben meist offene Seiten).
Man lege z.B. Lochblech mit Lochung 2 mm (funktioniert bei Kornkohle) oder Fliegengitter hinein.
Man lege einen passenden Eurobox-Einsatz mit Gefachen ein (mit umlaufender Dichtung!).
Man fülle die Gefache mit Kornkohle und rüttele die Kohle gut ein.
Man decke die Gefache mit einem Vlies ab.
Man versehe die nach oben weisenden Ränder der Kohle-Boxen und der Anströmbox mit einem Dichtband.
Man setze auf den Kohle-Stapel eine leere Eurobox mit Gitterboden.
Man schnalle den Stapel fest. Fertig.
Letztendlich ist die Bord-Batterie ähnlich mit Gurt gesichert, d.h. wieder nichts neues erfunden!

Die Luft lässt man frei aus dem Stapel ausströmen.
Hat der Einbauraum wenig Überströmungen in den Innenraum, dann baut man noch eine Überströmung in die Wandung zum Innenraum.


Gute Reise.

Reist man nun Richtung Schweden, so merkt man spätestens nach der Öresund-Brücke bei der ersten Rast auf einem parkähnlich angelegten „trafikplats“ (in Schweden sinnvollerweise stets an einer Anschlussstelle mit Nutzung für beide Fahrtrichtungen), dass man die Geruchsperre gar nicht mehr braucht, ähm, vorausgesetzt, dass sich keine Mitteleuropäer auf dem Rastplatz aufhalten.
Den ganzen Aufwand treiben wir nur mit Startpunkt in Mitteleuropa.

In Schweden gibt es vermutlich kein einziges Forum wie dieses, wo man sich Gedanken macht, wie man sich vor Duftstoffen schützt.
Knore1992
Nutzer
Nutzer

Beiträge: 21
Registriert: Mo 30. Okt 2023, 11:50

Re: Der Clean Room

Beitrag von Knore1992 »

Ich schätze dein technisches Know-how und deinen Einsatz, aber dein Beitrag kommt bei mir leider anders an, als du vielleicht beabsichtigst.

Deine Lösungen wirken auf mich besserwisserisch und realitätsfremd – nicht jeder hat die Kraft, Mittel oder Lust, solche Umbauten umzusetzen. Mein Wohnwagen ist mein Clean Room, und ich habe mich bewusst für diese einfache Lösung entschieden. Sie funktioniert für mich, auch wenn sie dir nicht perfekt genug erscheint.

Was mich aber wirklich stört: Der passiv-aggressive Unterton, wenn du z. B. über ‚Mitteleuropäer‘ oder angebliche schwedische Sorgenfreiheit sprichst. Das wirkt, als würdest du dich über andere Lebensrealitäten lustig machen – bewusst oder unbewusst.

Ich bitte dich daher freundlich, aber bestimmt: Lass mich mein Leben leben, wie ich es für richtig halte. Ich diskutiere nicht über deine Methoden, also respektiere bitte auch meine.

Für alle, die komplexe Filterlösungen suchen, ist dein Input sicher hilfreich. Aber in meinem Thread möchte ich nicht immer wieder erklären müssen, warum ich anders handle
Benutzeravatar
Isidora Paddepüh
Administrator(in)
Administrator(in)

Beiträge: 520
Registriert: Fr 1. Mär 2013, 16:02

Re: Der Clean Room

Beitrag von Isidora Paddepüh »

Lieber Ekel,

ich bitte dich, in Zukunft auf deinen Ton zu achten. Wir pflegen hier einen freundlichen Umgangston, mit dem Unverständnis unserer Umwelt haben wir schon genug zu tun.

Dieses Forum soll aufbauen und nicht herunterreißen.

Vielen Dank.
Antworten

Erstelle einen Account oder melde dich an, um an der Diskussion teilzunehmen

Du musst Mitglied sein, um eine Antwort schreiben zu können

Einen Account erstellen

Du bist kein Mitglied? Registriere dich, um unserer Community beizutreten.
Mitglieder können ihre eigenen Themen starten und Themen abonnieren
Es ist einfach und dauert nur eine Minute

Registrieren

Melde dich an

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste