Wo überall Düfte uns beeinflussen
Verfasst: Mo 28. Dez 2015, 12:57
http://www.spektrum.de/news/wie-duefte- ... en/1347043
Zitat:
"Ohnehin nehmen wir Düfte nicht nur mit der Nase auf, auch wenn diese die Hauptarbeit leistet. Denn Duftrezeptoren finden sich nicht nur in der Nase, sondern sie kommen auch in verschiedenen Geweben unseres Körpers vor und können dort zum Beispiel das Zellwachstum beeinflussen: Sandelholz etwa erhöht die Regeneration der Hautzellen und beschleunigt damit die Wundheilung, während Veilchenduft das Zellwachstum von Prostatakrebszellen verlangsamt.
Außerdem befinden sich auch in unserem Darm Riechrezeptoren. Sie reagieren auf bestimme Duftmoleküle in der Nahrung und führen zur Freisetzung des Botenstoffs Serotonin, der die Verdauung aktiviert. Die Rezeptoren der Riechzellen steuern zum großen Teil zellbiologische Prozesse, erklärt Hanns Hatt: "Sie sind zuständig für das Wachstum und die Teilungsrate der Zellen und dafür, wie schnell sie sich bewegen." So hat er auch herausgefunden, dass sich bestimmte Duftrezeptoren etwa in der Leber oder der Prostata befinden, deren Aktivierung die Zellteilung reduziert."
Jetzt wundert mich grad gar nicht mehr, dass MCS eine Multisystemerkrankung ist.
Zitat:
"Ohnehin nehmen wir Düfte nicht nur mit der Nase auf, auch wenn diese die Hauptarbeit leistet. Denn Duftrezeptoren finden sich nicht nur in der Nase, sondern sie kommen auch in verschiedenen Geweben unseres Körpers vor und können dort zum Beispiel das Zellwachstum beeinflussen: Sandelholz etwa erhöht die Regeneration der Hautzellen und beschleunigt damit die Wundheilung, während Veilchenduft das Zellwachstum von Prostatakrebszellen verlangsamt.
Außerdem befinden sich auch in unserem Darm Riechrezeptoren. Sie reagieren auf bestimme Duftmoleküle in der Nahrung und führen zur Freisetzung des Botenstoffs Serotonin, der die Verdauung aktiviert. Die Rezeptoren der Riechzellen steuern zum großen Teil zellbiologische Prozesse, erklärt Hanns Hatt: "Sie sind zuständig für das Wachstum und die Teilungsrate der Zellen und dafür, wie schnell sie sich bewegen." So hat er auch herausgefunden, dass sich bestimmte Duftrezeptoren etwa in der Leber oder der Prostata befinden, deren Aktivierung die Zellteilung reduziert."
Jetzt wundert mich grad gar nicht mehr, dass MCS eine Multisystemerkrankung ist.